Navigation ausblenden

Hinweise zum Datenschutz

Für die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Hohenlohekreis e.V. Offene Hilfen hat der Schutz personenbezogener Daten höchste Priorität. Wir möchten Sie deshalb darüber informieren, wie wir Ihre Privatsphäre – auch beim Besuch unserer Internetseite schützen.

Mit den folgenden Hinweisen verpflichten wir uns zum verantwortungsvollen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Es ist uns wichtig, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten zu jeder Zeit sicher fühlen.

Als gesetzliche Grundlagen dienen insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sowie das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).

Allgemeine Informationen

Personenbezogene Daten sind Informationen, die konkret Ihrer Person zugeordnet werden können (z.B. Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse). Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden (wie z.B. Anzahl der Nutzer der Webseite), fallen nicht darunter. Ebenso unterliegen auch Daten von juristischen Personen nicht dem Schutz des Bundesdatenschutzgesetzes. Beim Zugriff auf die Internetseiten der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Hohenlohekreis e.V. Offene Hilfen e.V. werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen werden zu rein statistischen Zwecken erhoben und beinhalten z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, die Art des Webbrowsers, betrachtete Seiten und Ähnliches. Es findet keine personenbezogene Verwertung dieser Daten statt. Die Speicherung dieser Informationen geschieht ausschließlich anonymisiert. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig tägigen.

Persönliche Informationen

Sofern Sie auf unseren Seiten persönliche Informationen wie z.B. Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse angeben, unterliegt dies besonderen Schutzvorkehrungen. Die Daten werden ausschließlich zu dem jeweils genannten Zweck erhoben, verarbeitet und gespeichert, also zur Kontaktaufnahme, zur Zusendung von gewünschten Informationen, zur Auslieferung einer Demo-Version oder zur Vertragsabwicklung bei einer Bestellung.

Dem Grundsatz der Datensparsamkeit folgend erfragen wir nur die für den jeweiligen Zweck unbedingt erforderlichen Daten (Pflichtangaben sind durch Fettdruck kenntlich gemacht). Gerne dürfen Sie die optionalen weiteren Datenfelder (z.B. Kontaktdaten) ausfüllen, um uns im Bedarfsfall eine Kontaktaufnahme zu erleichtern. Selbstverständlich nehmen wir nur bei konkreten Anliegen und Informationen einmalig Kontakt mit Ihnen auf. Weitere Kontakte erfolgen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt, sofern Sie nicht Ihr ausdrückliches Einverständnis hierfür erteilt haben. Allein wenn die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Hohenlohekreis e.V. Offene Hilfen e.V. gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist, wird sie Ihre Daten im geforderten Umfang an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

Sicherheit

Die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Hohenlohekreis e.V. Offene Hilfen e.V. setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik fortlaufend optimiert und angepasst.

Recht auf Widerruf

Wenn Sie die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Hohenlohekreis e.V. Offene Hilfen e.V. auffordern, Ihre personenbezogenen Daten nicht für die weitere Kontaktaufnahme zu verwenden und/oder zu löschen, so wird entsprechend verfahren. Daten, die zu kaufmännischen Zwecken zwingend erforderlich sind, sind von einer Kündigung beziehungsweise von einer Löschung nicht berührt.

Einsatz von Cookies

In Cookies werden während einer Onlinesitzung Textinformationen gesammelt und in einer speziellen Datei im ASCII-Format (cookie.txt) auf Ihrer Festplatte abgelegt. Wohin der Cookie gespeichert wird, kontrolliert Ihr Web-Browser. Beim nächsten Online-Besuch werden die Cookies an den Server zurückgesandt. Cookies können jeweils nur von dem Server gelesen werden, der sie vorher auch abgelegt hat. Die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Hohenlohekreis e.V. Offene Hilfen e.V. setzt Cookies nur dann ein, wenn sie für Benutzerfunktionen dringend erforderlich sind, z.B. um die Navigation der Websites zu erleichtern. Die Informationen werden keinem Dritten zur Verfügung gestellt, da Cookies nur für die o.g. Zwecke verwendet werden. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können diese Funktion jederzeit in Ihrem Browser deaktivieren bzw. die Einstellung dahingehend verändern, dass Ihr Browser Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Links zu anderen Websites

Die Webseiten der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Hohenlohekreis e.V. Offene Hilfen e.V. enthalten Links zu anderen Websites. Trotz sorgfältiger Prüfung haben wir keinen Einfluss auf den redaktionellen Inhalt fremder Webseiten und darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.

Datenschutzbeauftragter

Die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Hohenlohekreis e.V. Offene Hilfen hat einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt, er besitzt die entsprechende Fachkunde und Erfahrung, um ein sicheres Datenschutz-Management zu gewährleisten.

arpcon datenschutz | datensicherheit
Harald Armbruster
admin@arpcon.de